Die Psychologen sagen, belohnen mit Süßigkeiten… gaaaaanz schlecht. Da mir das egal und Zitrone ja auch gar nicht süß ist, der Sommer niemals nie nie dieses Jahr endet, kommt ein frischer zitroniger Cheesecake (ohne Backen, ohne mixen, es wird nur gerührt, geschmiert und in den Kühlschrank gestellt) nun auf meinen und Euren Tisch! Dazu kommen noch smarte Tipps.
Mein Mann sitzt gerade neben mir, guckt auf den Bildschirm und sagt: „Oh das ist ja mein Lieblingskuchen!“ Jahaaaa, was ich hier so alles verrate. Stimmt, das ist sein Lieblingskuchen, eigentlich fast schon Torte und den gibt´s immer als Geburtstagskuchen für ihn. Sprich, das ist mal wieder ein altbewährtes Rezept, wirklich köstlichst lecker und unkompliziert.
Rezept Zitronen-Cheesecake
Zutaten:
200g Vollkorn-Haferkekse, mir schmecken die Hobbits kernig am Besten. Die Wahl der Kekse ist wichtig. Schmeckt der Keks nicht, schmeckt auch der Keksboden und dann auch der Kuchen nicht.
(oder 200g glutenfreie Kekse nehmen, da hab ich keinen Tipp – kann jemand etwas empfehlen?)
100g Butter
125g Zucker
250ml Schlagsahne
400g Doppelrahmfrischkäse
7 EL Orangensaft
1 Päckchen Sahnefestiger
1 Päckchen Tortenguss klar
2-3 Zitronen, mindestens eine davon unbehandelt
eine Handvoll Baiser
Zubereitung:
Der Boden
- Die Butter erwärmen, bis sie flüssig ist.
- Die Kekse in einen Gefrierbeutel füllen und mit Nudelholz/Pfanne/Weinflasche, was eben grade da ist, zerstoßen.
- Brösel und Butter mischen (z.B. direkt im Gefrierbeutel
- Butter-Keksbrösel mit einem Löffel in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (24-26 cm im Durchmesser) drücken.
- 1/2 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Die Frischkäsecreme
- Sahne mit Sahnefestiger steif schlagen, in den Kühlschrank stellen.
- Zitronen waschen und abtrocknen. 1 TL Zitronenschale der unbehandelten Zitrone abreiben.
- In einer Schüssel Frischkäse, Zitronenschale, 100g Zucker mit einem Schneebesen verrühren.
- 8 EL Zitronensaft auspressen und in einen kleinen Kochtopf geben.
- 25 g Zucker, 1 Päckchen Tortengusspulver, 7 EL Orangensaft ebenfalls in den Topf geben und unter rühren aufkochen.
- Bei den Esslöffelmengen wirklich drauf achten, dass es nicht mehr Flüssigkeit ist.
- Heiße Tortengussmischung mit dem Schneebesen zügig und gründlich unter die Frischkäsecreme rühren.
- Steif geschlagene Sahne unter die Frischkäsecreme heben.
- Creme auf dem Boden verteilen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Mindestens aber 3 bis 4 Stunden.
- Kuchen aus der Form lösen und kurz vorm Servieren Zitronen schälen, in Scheiben schneiden und auf dem Kuchen verteilen.
- Baiser zwischen den Fingern grob über dem Zitronentopping zerbröseln.
Man kann diesen Cheesecake auch etwas herber mit Limetten machen (Limettenabrieb, Limettensaft und Limettentopping). Ich habe den auch schon mit Johannisbeeren und auch mit Heidelbeeren gemacht. Der funktioniert, wenn man sich an die Mengenangaben hält mit allem. Zum Herbst vielleicht mit Orange und etwas Zimt oder mit Granatapfel und Apfel zu Weihnachten.
Und falls Ihr diesen Cheesecake nachrührt (was ich wirklich nur empfehlen kan) und dann versucht vom Ergebnis ein Foto zu machen, seid schnell, mein Tipp. Sehr schnell. Länger als zweieinhalb Sekunden habt ihr nicht, bevor alles angenagt und weggefuttert ist. Außer man macht ihn wirklich heimlich und für sich ganz allein, zur Belohnung oder so.
Tricktipp Zitronenschale abreiben
Ich mache das mit meiner Parmesankäsereibe. Funktioniert prima. Wichtig ist beim Abrieb, dass Du nur die oberste Schicht der Schale abreibst. Nicht bis runter zum weißen Inneren der Zitrone. Das verfälscht das Aroma, es wird bitter. Es soll aber einfach nur lecker zitronig sein. Also nur die äußerste gelbe Schicht der Schale abreiben.
Tricktipp Schale von Obst entfernen
Ich habe als Jugendliche mal in einer Küche gearbeitet – klassisch Tellerwäscherin – und schon da habe ich mir beim Koch ganz viel abgeguckt. Möchte man mit Obst wie Zitronen, Orangen, Grapefruit kochen oder backen, entfernt man die Schale am Besten mit dem Messer als sauberen Schnitt. Dann ist auch das etwas bittere „weiße“ Innere direkt weg. Dafür schneidest Du oben und unten an der Frucht quasi den Popo und den Kopf ab. So tief bis Du richtig das Fruchtfleich siehst und die Zitrone schön aufrecht stehen kann. Dann fährt man vom Zitronendeckel bis zum Zitronenfuß mit dem Messer nach unten und schneidet so Schale und das weiße Innere der Zitrone ab.
Hier ist zur Veranschaulichung ein Video, wie man Orangen filetiert. Ich meine den ersten Schritt wie man die Schale abschneidet. Ich schneide danach die Zitrone in Scheiben – ganz scharfes Messer benutzen, dann funktioniert es wunderbar.
Merken
DEN muss ich in der Tat mal auf DIE Art probieren. Das Rezept, das ich kenne, geht etwas ähnlich, ist aber nicht ganz so „natürlich“. Wird mit Dr. Oetker Zitronenspeise gemacht, dann sieht die Masse auch richtig schön gelb nach Zitrone aus. Aber das hier mit Baiser sieht toll aus und schmeckt bestimmt toll. Auch der Boden mit Hafervollkornkeksen klingt sehr sehr gut. Bei meinem Rezept sind es zerbröstelte Bisquits mit Butter. Na dann mal, hat sich schon gelohnt, dass du meinen Kommentar bei Jeannette gelikt hast und ich daher gucken kam 🙂
Hey!!! Das ist ja toll! Welch Freude für Dich und mich! Der Kuchen ist echt ein Allrounder. Grundrezept ausprobieren und beim nächsten Mal kannst Du schon wunderbar freestylen mit anderem Obst und anderen Varianten. Viel Spaß!
Aber die Zitronen esst ihr nicht wirklich mit, oder? Optisch sehen sie super aus, aber ich glaub die sind mir dann doch zu sauer.
Ich meine die Scheiben, die laut deinem Rezept oben drauf kommen.
Hm, okay 😉
Oh super.
Dein Blog ist super. Tolle Rezepte. Wir sind zufällig drauf gestoßen und bleiben gleich mal hier.
Hihi, der Tipp zum Fotografieren ist am wichtigsten. Ich müsste meinen Mann ablenken oder wegschicken – aber nur kurz, der mag solche Kuchen am liebsten. Ist übrigens auch lecker mit den Granolakeksen, bei denen eine Seite voll Schoko ist.
Herrlich! Genau was für mich 🙂 (und die ganze Familienbande am Wochenende!) ich werde mich rantrauen, denn das klingt einfach zu gut ohne Ofenhitze und sogar ohne Mixer dafür lecker zitronig.. :)))
Das freut mich! Und es lohnt sich, versprochen! Hobbits Kekse gibt’s nicht überall, ich kaufe die hier im Nahkauf.
Suuuper
looooos schick mir ein Stück rübaaa – bittäääää!! …meine Füße tun zu sehr weh, als dass ich irgendwas selbst machen könnte und meinem geschundenen Leib läuft allein beim Gedanken an Cheesecake das Wasser im gierigen Munde zusammen!! 😀
Sag ich doch, Beamen würde sich sowas von lohnen!