Meine Hausaufgabe: Für das Kindergeburtstagskuchenbuffet einen Erdbeerkuchen zaubern. Lieblingsfarbe des Geburtstagsmädchens: pink. Natürlich. Ich finde pink, rosa, helllila usw. diplomatisch gesagt sooo okay. Aber diese Mädchen lieben es ja alle. Gut, Daniela Katzenberger verdient damit auch ihr Geld. Sollen also alle pink werden. Mir ist es ja schnuppe, Hauptsache ich sehe strahlende Kinderaugen und schmatzende Münder – das ist für mich eins der größten Glückseligkeiten auf der Welt. Wenn dann auch noch alle anderen großen Gäste schmatzen und strahlende Augen haben, uijuijui dann platzt aus mir ganz viel schönes Gefühl raus. Plopp plopp plopp. Mit dieser Torte geht das! Versprochen!
Rezept rosa-rote Erdbeertorte
Eigentlich mache ich den Kuchenboden aus Keksen. Die hatte ich auch bereits artig gekauft. Ein Partymitglied hat allerdings eine Hühnerei-Allergie. Und in allen leckeren Keksen ist Ei drin. Ich habe gefreestylt und hier findet ihr nun einen Ei freien selbstgemachten Kuchenboden. Für die glutenfreie Variante, einfach glutenfreie Haferflocken besorgen.
Zutaten:
für den Boden:
200g Haferflocken, ich habe kernig genommen, zarte gehen aber bestimmt auch
100g Butter
15 weiche Datteln
50g Rohrzucker (normaler Zucker geht auch)
für den Belag:
2 Schalen Erdbeeren
400g Doppelrahmfrischkäse
125g Zucker
250g süße Sahne
1 Päckchen Sahnefestiger
2 Päckchen Tortenguss
7 EL Orangensaft
Traubensaft oder einen anderen roten Saft
2 unbehandelte Zitronen
Anleitung:
Der Boden:
- Tortenring oder Springform bereit halten. Wenn eine Springform benutzt wird, wie hier erklärt (klick) vorbereiten.
- In einem hohen Gefäß 100g Butter im Micro zerlassen.
- Die 15 Datteln dazugeben und mit einem Mixstab pürieren.
- Mit einem Löffel diese Masse mit den Haferflocken und 50g Rohrzucker mischen.
- Ist alles gut verteilt, den Boden des Tortenrings/Springform damit bedecken und mit dem Löffel festdrücken. In den Kühlschrank stellen.
Je kleiner der Tortenring ist, desto weniger Haferflockenmasse braucht ihr – weniger Fläche, klar. Nutzt man eine 28er Springform bleibt nichts übrig. Ich hatte also etwas Haferflockenmasse übrig und habe das daraus gemacht:Einfach noch zwei ordentliche Teelöffel Mandelmus/Erdnussbutter/sonstige Nusscreme daruntermischen. Mit den Händen Kugeln formen, in den Kühlschrank und schwupps, hat man leckere Energy Bites!
Der Belag:
- Eine Handvoll Erdbeeren in einem hohen Gefäß purieren. Aber nicht zuviel, sonst wird die Creme zu flüssig.
- In einer Schüssel Erdbeerpüree, Frischkäse, Zitronenschale, 100g Zucker mit einem Schneebesen verrühren.
- Zitronenschale einer Zitrone abreiben
- Sahne mit Sahnefestiger steif schlagen, in den Kühlschrank stellen
- Zitronen auspressen bis 8 EL Saft da sind, in einen Topf geben.
- 25 g Zucker, 1 Päckchen Tortengusspulver, 7 EL Orangensaft ebenfalls in den Topf geben und unter rühren aufkochen.
- Bei den Esslöffelmengen wirklich drauf achten, dass es nicht mehr Flüssigkeit ist.
- Heiße Tortengussmischung mit dem Schneebesen zügig und gründlich unter die Frischkäsecreme rühren.
- Steif geschlagene Sahne unter die Frischkäsecreme heben.
- Creme auf dem Boden verteilen, wieder in den Kühlschrank stellen.
- Erdbeeren halbieren und von außen nach innen Kreise ziehend die Tortenoberfläche belegen.
- Tortengusspulver wie auf Verpackung beschrieben zubereiten, statt Wasser ein wenig Traubensaft benutzen.
- Den Tortenguss esslöffelweise von der Mitte auf die Erdbeeren geben. Ich benutze nur soviel Tortenguss bis alle Früchte bedeckt sind, nicht mehr. Tortenguss sieht v.a. hübsch aus und muss unbedingt drauf, weil sonst das Obst schlecht wird. Aber viele Fans hat er ja nicht, deshalb: weniger ist mehr!
Über Nacht in den Kühlschrank stellen. Mindestens aber 3 bis 4 Stunden.
Der Tortenring
Hat den Vorteil, dass man in der Größe immer flexibel ist. Die Erdbeertorte hatte ich ungefähr mit einem Durchmesser von 20cm gemacht. Je höher diese Käsecreme allerdings geschichtet wird, desto schlechter lässt sich das dekorierte Obst usw. dann tatsächlich in ansehnliche Stücke schneiden. Flach ist also auch immer hübsch.
Tortenring auf die gewünschte Größe stellen. Zwei große Stücke Alufolie über kreuz legen. Darauf ein Backpapier legen. In die Mitte den Tortenring setzen. Dann von außen die Alufolie bis zum Rand des Tortenrings eindrehen. Das Backpapier verschwindet dann darin. Mein Kuchen war dann etwas schwer, also habe ich ihn auf einem Holzbrett hin und her transportiert, damit der Boden schön stabil bleibt. Ganz einfach. Das kommt in dieser Version zwar nur in den Kühlschrank funktioniert so aber auch beim Backen.
Wichtige Hinweise zum Servieren/Dekorieren:
- Zum Anschneiden ein scharfes, möglichst ganz dünnes und sauberes Messer verwenden. Ist es ein dicker breiter, stumpfer Klopper, lassen sich oben die Erdbeeren nicht schneiden, sondern drücken sich einfach einmal quer durch die Torte durch. Resultat ist immer noch schwer lecker, aber nicht mehr so hübsch.
- Torte unbedingt kalt direkt aus dem Kühlschrank servieren. Ich hatte sie leider ca. zweieinhalb Stunden bei Berliner Sommertemperaturen draußen, dann ist der Boden nicht mehr crunchy und die Sahne-Frischkäse-Masse verliert einfach an Standhaftigkeit.
- kurz im Tiefkühler Anfrosten ist vielleicht auch keine schlechte Idee…
- Essbare Blumen sehen immer zaberschön aus. Habt ihr einen Wildblumenkräuterstrauß wie ich zufällig auf dem Tisch stehen, pflückt Euch Kornblumen, Kamille, Minze usw. raus. Das macht ordentlich was her.
So sieht der Kuchen als Zitronenvariante und flacher aus. Tortenmäßig aufgepimpt mit weißem Schokoladenbruch und Baiserstückchen (klick). „Oberhammerlecker“ würde meine Tochter sagen.
PERFEKT, Frau von und zu!
Ein Alibistück wurde übrig gelassen, das angeblich prompt abends auch direkt verputzt wurde.
Den Boden mit Haferflocken werde ich mal probeiren. Super!!! Mal was anderes als immer wieder Butterkekse. Die nehme ich sonst gerne.
Dein erdbeerfarbenser Nagellack passt übrigens prima zur Torte! 😉
Vielen Dank für das schöne Rezept. Eine tolle glutenfreie Variante; die merke ich mir!
Leckerster Erdbeerkuchen von Welt – schmeckt so fruchtig! Und alle Kinder und Erwachsene haben ihn geliebt!
Seufz